Die Nutzung von Dienstfahrrädern erfreut sich seit langem großer Beliebtheit. Gesetzgeber und Verwaltung haben die lohnsteuerliche Erfassung des geldwerten Vorteils von Fahrrädern und Elektrofahrrädern, die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zur dienstlichen und zugleich privaten Nutzung zur Verfügung stellt, neu geregelt. Für die Privatnutzung von Dienstfahrrädern darf die 1%-Regelung angewandt werden, die der pauschalen Nutzungsversteuerung bei Weiterlesen
1. Entscheidung des FG München vom 14.01.2019 Das FG München hat in seiner Entscheidung vom 14.01.2019 (Az. 15 V 2627/18) im vorläufigen Rechtsschutz festgestellt: Es bestehen erhebliche Zweifel, dass ein zu beruflichen/betrieblichen Zwecken genutzter Teil einer Eigentumswohnung (ETW) ein selbständiges Wirtschaftsgut sein kann. Der Gewinn aus dem Verkauf des u.a. selbstgenutzten Wohneigentums bleibt in vollem Weiterlesen
1. Urteil des BFH vom 22.11.2018 Der BFH hat – unter Aufgabe seiner bisherigen Rechtsprechung – entschieden, dass eine Bruchteilsgemeinschaft nicht Unternehmer sein kann (Urteil vom 22.11.2018, Az. V R 65/17). Im vorliegenden Fall hatte der Kläger zusammen mit weiteren Personen Systeme zur endoskopischen Gewebecharakterisierung entwickelt. Diese Erfindungen lizensierten die Erfinder gemeinsam an eine Kommanditgesellschaft Weiterlesen
1. BFH Urteil vom 22.11.2018 Der BFH hat entschieden, dass die steuersatzbegünstigte Eintrittsberechtigung (7 % Umsatzsteuer) für Museen auch gilt für Kunstsammlungen, die eigens für die Ausstellung zusammengestellt wurden (Urteil vom 22.11.2018, Az. V R 29/17). In dem vorliegenden Fall veranstaltete der Kläger während der Wintermonate des Jahres 2010 zwei themenbezogene Ausstellungen mit Eisskulpturen, die Weiterlesen