Kategorie: Für Arbeitnehmer / Arbeitgeber

Feste feiern mit dem Finanzamt

1. Neues Urteil des BFH Immer wieder kommt es zu Rechtsstreitigkeiten darüber, ob die für bestimmte Feiern oder Veranstaltungen aufgewendeten Beträge als Werbungskosten steuerlich abzugsfähig sind. Häufig liegen die entsprechenden Ereignisse in einer Grauzone zwischen privaten und beruflichen Belangen, so dass eine zutreffende Einordnung Schwierigkeiten bereitet. Vor kurzem hat sich der BFH in seinem Urteil
Weiterlesen

Bürgschaftsinanspruchnahme – Werbungskosten eines angestellten Gesellschafter – Geschäftsführers?

Das Finanzgericht Münster hat vor Kurzem über die Frage entschieden, ob Aufwendungen eines angestellten Gesellschafter- Geschäftsführers einer Steuerberatungs-GmbH aufgrund seiner Inanspruchnahme aus einer zugunsten eines von ihm betreuten Mandanten übernommenen Bürgschaft als Werbungskosten bei seinen Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit zu berücksichtigen sind. Die Konstellation dieses Sachverhalts unterscheidet sich deutlich vom „typischen Fall“ der Bürgschaftsinanspruchnahme, bei
Weiterlesen

Steuerliche Behandlung von Arbeitgeberdarlehen

Ein Arbeitgeberdarlehen liegt vor, wenn an einen Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber (oder aufgrund des Dienstverhältnisses durch einen Dritten) Geld zur Nutzung überlassen wird. Vertragliche Grundlage ist in der Regel ein Darlehensvertrag. Kein Arbeitgeberdarlehen sind Vorschüsse für Reisekosten, die Zahlung von Lohnabschlägen oder die Erstattung von Auslagenersatz. Ein „echtes“ Darlehen liegt nur dann vor, wenn ausreichende
Weiterlesen

Schweizer Arbeitgeber – Einkünfte aus unselbständiger Arbeit

Beschäftigt ein Schweizer Arbeitgeber deutsche Mitarbeiter, so stellt sich sofort die Frage, wie die Vertragsbeziehung formell und materiell auszugestalten ist. Hierbei sind naturgemäß die jeweiligen Umstände des Einzelfalles zu berücksichtigen. Aber es gibt Grundfragen, die in jedem Fall vor Ausgestaltung der Vertragsbeziehung zu beantworten sind: Soll der Mitarbeiter als Selbstständiger Dienstleiter werden (= Einkünfte aus
Weiterlesen

Extras vom Chef motivieren den (die) Mitarbeiter(in)

Kleine, aber vor allem auch große Geschenke und Extras vom Arbeitgeber motivieren deren Angestellte am Arbeitsplatz. Die Unternehmen suchen nach passenden Extras für die Mitarbeiter. Der Chef kann natürlich eine Lohnerhöhung anleiten, dabei kommt allerdings meistens nur die Hälfte des Mehrbetrags bei dem Mitarbeiter an.  Auch das beliebte Weihnachtsgeld muss als Sonderzahlung voll versteuert werden.
Weiterlesen